Um ein unterstütztes Wallet und somit alle Transaktionen, die über deine öffentliche Wallet- oder Account-Adresse (Public Key) abrufbar sind, in ein vollautomatisch synchronisiertes Blockpit Depot zu importieren, gehe wie folgt vor:
Folgende Wallet Import Lösungen sind mittels öffentlicher Wallet- oder Account-Adresse möglich:
ALGO (soon) |
BTC |
BCH |
BNB |
ADA (soon) |
CRO |
ATOM |
DOGE |
DFI |
ETH |
FTM |
ONE |
JUNO |
|
KLAY |
KUJI |
LTC |
GLMR |
OSMO |
MATIC |
DOT |
SOL |
LUNC |
LUNA |
TRX |
VLX |
XRP |
>> |
ALGO (soon) |
BTC |
BCH |
BNB/BSC |
|
ADA (soon) |
CRO |
ATOM |
DOGE |
DFI |
ETH |
FTM |
ONE |
JUNO |
KLAY |
KUJI |
LTC |
GLMR |
OSMO |
MATIC |
DOT |
SOL |
LUNC |
LUNA |
TRX |
VLX |
XRP |
>> |
- Klicke in der Web-App auf den Menüpunkt Depots.
- Damit du deine Daten einpflegen kannst, musst du zuerst ein Depot erstellen.
Klicke dazu in der Top-Navigation auf den Menüpunkt Hinzufügen und wähle Depot hinzufügen. - Klicke nun auf den Tab Wallet.
- Wähle anschließend das zu importierende Asset aus.
- Gib nun einen Depotnamen sowie eine öffentliche Wallet-Adresse (Legacy, Bech32, Segwit, ERC20) oder öffentliche Account Adresse (Ledger, Trezor, Exodus und Ko.) ein.
Tipp: Belasse als Startdatum „Erste Transaktion“ voreingestellt. Die Auswahl eines konkreten Startdatums ist nur sinnvoll, wenn du Transaktionen, die vor dem Startdatum liegen, manuell hinzufügen möchtest.
- Zur Bestätigung klicke auf die Schaltfläche Erstellen, damit deine Asset-Bilanz und Transaktionen automatisch importiert werden.
Tipp: Blockpit unterstützt auch vollautomatischen Import unterschiedlicher DeFi Anwendungen (Decentralized Finance).
Worin besteht der Unterschied zwischen einer einfachen Wallet Adresse und einer oft von Ledger, Exodus und Ko. genutzten Account Adresse?
Öffentliche Wallet Adresse (Public Key):
ALGO |
BTC |
BCH |
BNB |
ADA |
CRO |
ATOM |
DOGE |
DFI |
ETH |
FTM |
ONE |
JUNO |
|
KLAY |
KUJI |
LTC |
GLMR |
OSMO |
MATIC |
DOT |
SOL |
LUNC |
LUNA |
TRX |
VLX |
XRP |
>> |
ALGO |
BTC |
BCH |
BNB/BSC |
|
ADA |
CRO |
ATOM |
DOGE |
DFI |
ETH |
FTM |
ONE |
JUNO |
KLAY |
KUJI |
LTC |
GLMR |
OSMO |
MATIC |
DOT |
SOL |
LUNC |
LUNA |
TRX |
VLX |
XRP |
>> |
Über deine öffentliche Wallet Adresse kann die aktuelle Anzahl deiner Assets (Asset Bilanz) als auch der zugehörige Transaktionsverlauf ausgelesen werden. Diese öffentlichen Wallet-Adressen werden oft auch als Paperwallet oder Public Key bezeichnet.
Beispiel einer Paper Wallet Adresse:
34MpgrLDLbBTp9XY12FZKMEj33Jvrk7djs (Beginnt mit "1", "3" oder "bc1")
Beispiel einer Ethereum Wallet Adresse:
0x1b073382e63411e3bcffe90ac1b9a43fefa1ec6f (Ethereum Public Key - Beginnt mit 0x)
Anleitung, wie du Daten aus deiner MetaMask Wallet importieren kannst.
Öffentliche Account Adresse (Extended Public Key):
BTC |
BCH |
DOGE |
LTC |
BTC |
BCH |
DOGE |
LTC |
Neben öffentlichen Wallet Adressen gibt es sogenannte öffentliche Account Adressen, die von Wallet-Anbietern wie Ledger, Exodus, BitBox oder ähnlichen verwendet werden.
Öffentliche Adressen dieser Wallet-Anbieter sind eine Abwandlung der zuvor erwähnten Wallet Adresse und werden darum auch als sogenannter erweiterter Public Key (Extended Public Key) bezeichnet.
Beispiel einer erweiterten Bitcoin Account Adresse: xpub6BosfCnifzxcFwrSzQiqu2DBVTshkCXacvNsWGYJVVhhawA7d4R5WSWGFNbi8Aw6ZRc1brxMyWMzG3DSSSSoekkudhUd9yLb6qx39T9nMdj (Beginnt mit "xpub", "ypub" oder "zpub")
Litecoin arbeitet analog mit den Kürzeln LTub, MTub und zpub stellvertretend für die etwa bei Bitcoin genutzten xpub, ypub und zpub Präfixe.
Dogecoin arbeitet analog mit dem Kürzel dgub stellvertretend für den etwa bei Bitcoin genutzten xpub.