Welche Filter-Regeln gibt es und wozu brauche ich sie?
Filter helfen dir dabei, deine Integrationen, Transaktionen und Assets noch genauer zu analysieren. Dies verbessert den Überblick und ist besonders hilfreich beim Merging, Labeling und Bearbeiten von Transaktionen.
Alle übergeordneten Filter-Regeln:
Verwende Filter-Regeln, um dir gezielt nur jene Transaktionen anzeigen zu lassen, die du gesammelt bearbeiten möchtest.
Nutze die Bulk-Editing-Funktion für das Labeling mehrerer Transaktionen.
Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden dir Beispiele für die optimale Nutzung aller Filter-Regeln aufgezeigt.
Filter-Regeln "Integration", "Label" und "Asset"
Die Filter-Regeln Integration, Label (Transaktionstyp) und Asset wirst du am häufigsten verwenden. Das Filtern nach allen Transaktionen eines bestimmten Assets innerhalb einer Integration liefert dir in der Analyse die beste Grundlage.
Beispiel: Gezielte Suche in der Integration "Bitpanda Broker" nach dem Label "Airdrop" und dem Asset "BEST", um alle BEST Airdrops zu filtern.
Filter-Regel "Datum"
Deine Suche kann, wie im Bild unterhalb dargestellt, durch die Filter-Regel Datum auf einen bestimmten Zeitraum eingegrenzt werden. Dies ist dann zu empfehlen, wenn die Ursache für spezifische Hinweise gefunden werden soll.
Nutze zusätzlich die Sortierfunktion, um deine Transaktionsliste innerhalb des ausgewählten Zeitraums beginnend mit "Neueste" oder "Älteste" zu ordnen.
Filter-Regel "Asset Typ"
Eines der Alleinstellungsmerkmale von Blockpit ist die Kategorisierung nach unterschiedlichen Assetklassen. Nutze zum Beispiel wie im Bild unterhalb dargestellt die Filter-Regel Asset Typ, um gezielt nach Transaktionen zu filtern, die den Asset-Typ Derivative (in diesem Fall den Leverage Token XRP2L) beinhalten.
Diese Filter-Regel steht zudem für die Asset-Typen Crypto, Commodity, Fiat und NFT zur Verfügung.
> Näheres dazu im Artikel "Welche Assets erkennt Blockpit?"Filter-Regel "Hinweis"
Diese Filter-Regel hilft dir bei der Optimierung und Analyse deiner Transaktionsdaten auf Basis spezifischer Hinweise. Filtern nach Hinweisen ist zudem nur dann möglich, wenn tatsächlich Hinweise vorhanden sind.
Wird etwa nach "Unlabeled" gesucht, empfehlen wir zudem den Filter "Asset Typ = Crypto" zu verwenden, um steuerneutrale Fiat Ein- und Auszahlungen wegzublenden.
Filter-Regel "Status"
Der originale Status einer Transaktion kann die drei zusätzlichen Zustände "Bearbeitet", "Ausgenommen" und "Merged" erreichen. "Edited" und "Excluded" können nur nachträglich manuell vergeben werden. Der Status "Merged" wird durch manuelles Merging und der Status "Auto-Merged" durch die in Blockpit implementierte Auto-Merging-Funktion zugewiesen.
> Weitere Informationen zum Auto-Merging zum Label "Transfers
Bearbeitet
Über die Filter-Regel "Bearbeitet" kannst du nach bereits editierten Transaktionen suchen. Du erkennst diese am ausgefüllten "Zuletzt bearbeitet" Datum in den Transaktionsdetails. Als "Bearbeitet" gelten manuell oder über API importierte Transaktionen, deren Transaktionsdetails nachträglich in der App editiert wurden.
Dieser Zustand wird wie folgt symbolisch als auch im Details angezeigt:
Ausgenommen
Als "Ausgenommen" gelten manuell oder über API importierte Transaktionen, die nachträglich in der App aus der Steuerberechnung mittels "Transaktion ausnehmen" ausgeschlossen wurden. Ausgenommene Transaktionen können durch die Schaltfläche "Transaktion einbinden" wieder in die Steuerberechnung inkludiert werden.
Merged
Als "Merged" gelten alle automatisch oder manuell merged Transaktionen (Transfer & Trade) außer automatisch importierte Trades.
Diese werden, wie im Bild unterhalb dargestellt, in Form einer Kette symbolisiert. Für Auto-Merged Transfers wird zusätzlich ein A angezeigt.
Gemergede Transaktionen (außer automatisch importierte Trades) können, wenn notwendig über die Schaltfläche "Transaktion unmergen" wieder zu ihren Basis-Transaktionstyp "Unlabeled-Eingang" (Deposiut) und "Unlabeled-Ausgang" (Withdrawal) entkoppelt werden.