Wie lege ich ein Backup all meiner Transaktionen an?
Die Download-Funktion deiner Transaktionsliste findest du im Menüpunkt Transaktionen.
Wie im Bild unterhalb ersichtlich, kannst du hier ein Backup deiner Transaktionen für jedes Steuerjahr herunterladen.
Wichtig: Für den Download deiner Transaktionen ist pro Steuerjahr eine gültige Blockpit Lizenz notwendig.
Ist der Transaktionsexport für Mittelherkunftsnachweise nutzbar?
Übliche Mittelherkunftsnachweise sind Steuerberichte, Screenshots deiner Börsen- und Wallet-Transaktionen und falls notwendig eine genauere Beschreibung deines Transaktionsverlaufs.
Je mehr Beweisgrundlagen du gegenüber deiner Börse, Bank oder dem Finanzamt erbringen kannst, desto besser.
Lade einfach die entsprechenden Transaktionsverläufe in Blockpit herunter und lege diese als Beweisgrundlage bei. Es empfiehlt sich zudem das CSV bzw. Excel Format als PDF Dokument einzureichen.
Wichtig: Beachte jedoch, dass die Grundlage einer korrekten Beweisgrundlage immer ein lückenloser Transaktionsverlauf ist (keine fehlenden, doppelten oder fehlerhaften Transaktionseinträge). Ein guter Indikator dafür ist eine Transaktionsliste ohne angezeigte Warnungen.
Welche Daten sind in der exportierten CSV Datei enthalten?
Die CSV Datei enthält alle Transaktionen des ausgewählten Steuerjahres.
Der Transaktionsexport ist nicht direkt vergleichbar mit dem CSV/Excel Import, der für den Upload von Daten in ein Blockpit Depot zur Verfügung steht. Einzelne Spalten wie etwa
Transaction timestamp, Account, Inflow asset, Inflow amount, Outflow asset, Fee asset,
Fee amount, Transaction type und Note können jedoch durchaus gezielt für den Upload mittel CSV/Excel Import herangezogen werden.
Info: Transaktionen, welche wie im Bild unterhalb angezeigt, manuell aus dem Steuerbericht ausgenommen wurden, werden nicht exportiert.
Folgende Transaktionsdetails werden über den Export ausgegeben:
Blockpit ID: Ermöglicht die Reihung der einzelnen Transaktionen nach IDs.
Transaction timestamp: Ermöglicht die Reihung der einzelnen Transaktionen nach Zeitstempel (UTC).
Source ID: Wenn verfügbar, wird hier die interne Transaktions-ID der Börse oder der öffentliche Transaktions-Hash der Wallet angezeigt.
Data source: Beschreibt die Art der Schnittstelle bzw. des Depots in Form der Börsen- oder Walletbezeichnung. Unsynced Depots sind als Manual gekennzeichnet.
Data source ID: Blockpit Schnittstellen-ID.
Account: Bezeichnung bzw. Name deines Depots.
Account ID: Einzigartige Depot ID.
Inflow asset: Kurzname des eingehenden Assets (Ticker).
Inflow asset ID: Blockpit Asset-ID.
Inflow amount: Gesamte Menge des eingehenden Assets (total Amount).
Inflow value (EUR): Wert der eingehenden Assetmenge in Euro.
Outflow asset: Kurzname des ausgehenden Assets (Ticker).
Outflow asset ID: Blockpit Asset-ID.
Outflow amount: Gesamte Menge des ausgehenden Assets (total Amount).
Outflow value (EUR): Wert der ausgehenden Assetmenge in Euro.
Fee asset: Kurzname des ausgehenden Gebühren-Assets (Ticker).
Fee asset ID: Blockpit Asset-ID.
Fee amount: Gesamte Menge des ausgehenden Gebühren-Assets (total Amount).
Fee value (EUR): Wert der ausgehenden Gebühren-Assetmenge in Euro.
Transaction type: Art der Transaktion bzw. Transaktionstyp.
Transaction type ID: Blockpit Asset-ID.
Note: Transaktionsnotiz.
Linked transaction ID: Ermöglicht die Rückverfolgung verknüpfter Transaktionen anhand der Transaktions-ID.
Wichtig! Inflow/Outflow und Fee values (EUR) basieren auf vom Steuerbericht unabhängigen Preisdaten und sollten daher nicht für den direkten Vergleich zwischen Steuerbericht und CSV-Export herangezogen werden.
Beispiel einer exportierten Transaktionsliste (Excel):
Tabelle Teil 1:
Tabelle Teil 2:
Vereinfachter Abgleich mit der Transaktionshistorie deiner Börse oder Wallet:
Sollte deine Transaktionshistorie etwa Warnungen für "fehlende Assets" anzeigen, so kann dir der Transaktionsexport beim Abgleich deiner Transaktionsverläufe helfen. Filtere für diesen Abgleich am besten nach dem betroffenem Depot und Asset. Näheres dazu erfährst du in diesem Artikel.