Blockpit zeigt dir unter Menüpunkt Berichte an, ob es Hinweise zur Optimierung der Steuerberechnung gibt. Um sicherzugehen, dass die aktuellsten Hinweise angezeigt werden, sollte immer zuerst eine Neuberechnung der Steuerberichte durchgeführt werden. Während der Neuberechnung deines Steuerberichts werden bereits alle gefundenen Hinweise auf der Berichte-Seite aufgeschlüsselt.
Berechne immer zuerst deinen Report oder starte eine Prüfung deiner Transaktionen bevor du Hinweise analysierst.
Du kannst betroffene Transaktionen entweder direkt auf der Berichte-Seite auswählen oder in der Transaktionsliste Filter-Regeln nutzen, um Transaktionen gezielt zu finden.
> Wie verwende ich Filter-Regeln?
Was bedeuten Hinweise und wie kann ich sie lösen?
Hinweise geben Aufschluss über unzureichende Transaktionsdetails und stehen meist im Zusammenhang mit fehlenden Assets, fehlenden Asset-Werten oder fehlenden Hard Fork-Zuflüssen.
Die unterschiedlichen Hinweise können wie folgt gelöst werden:
-
Unlabeled
Transaktionen, die noch nicht mit einem Label beschriftet wurden, werden als "Unlabeled" angezeigt:
Labels dienen der Klassifizierung von Transaktionen.
Exchange und Wallet Integrationen erkennen Labels wie etwa Trade, Transfer, Staking, Lending, Airdrop und viele weitere meist vollautomatisch.
In manchen Fällen kann für deine Transaktion jedoch kein eindeutiges Label vergeben werden. Derartige Transaktionen werden als "Unlabeled Deposit" (Eingang) oder "Unlabeled Withdrawal" (Ausgang) angezeigt und scheinen mit dem gleichnamigen Hinweis in deiner Transaktionsliste auf.
Die häufigse Ursachen für den Hinweis "Unlabeled" sind Fiat Bank Ein-/Auszahlungen. Diese können wie im Bild unterhalb dargestellt gezielt mit dem Label "Non-Taxable" versehen werden.
Beispiel: Labeling mehrerer Fiat Bank Einzahlungen zu Non-Taxable
> Transaktions-Label "Non-Taxable"
Weitere häufige Ursachen sind nicht direkt bestimmbare Reward-Zuflüsse (Airdrop, Bounty, Lending, Mining, etc.), unvollständig erkannte Trades/Transfers oder Zu-/Abflüsse von unbestimmten Smart Contracts (Fallbacks).
Bitte nutze die weiterführenden Artikel für die korrekte Bestimmung der Labels oder das Merging von Unlabled Transaktionen:
> Basiswissen für das Labeling und Merging von Transaktionen>
> Automatisches & manuelles Merging zum Label "Transfer"
Tip: Verwende die Filter Hinweis: Unlabaled-Eingehend/Ausgehend für das Bulk-Labeling mehrerer Transaktionen oder die Filter Hinweis: Unlabeled-Eingehend+Ausgehend (kombiniert) für das manuelle Merging zu Transfer oder Trade.
-
Abweichende Balance
Der Hinweis deutet darauf hin, dass es Unterschiede zwischen der berichteten Balance der Datenquelle und der transaktionsbasiert-berechneten Balance in Blockpit gibt. Fehlende oder inkorrekte API-Daten können die Ursache sein.
> Was ist der Unterschied zwischen Synced Balance und Berechneter Balance?
Wichtig
Die Synced Balance jeder automatischen Waller oder Exchange Integration wird immer etwas früher als deine aktuellsten Transaktionen erfasst/importiert. Warte deshalb immer erst ab, bis deine aktuellsten Transaktionen importiert wurden.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die Synced Balance selbst manchmal die Ursache für den Hinweis "Abweichende Balance" sein kann (z.B. Binance Locked Staking). Orientiere dich daher stets am Importumfang unserer automatischen Exchange und Wallet Integrationen.
Bevor du den Hinweis Abweichende Balance behebst, solltest du immer erst der Hinweis Fehlende Historie lösen.
Beachte die folgenden Schritte:1. Stelle sicher, dass du alle Transaktionen aus deinen Quellen (Wallets, Exchanges, Services) über alle Jahre hinweg in Blockpit importiert hast.
Tipp: Orientiere dich dabei stets am Importumfang unserer automatischen Exchange und Wallet Integrationen.
2. Bitte überprüfe deinen Transaktionsverlauf (Importe über API, Chain oder CSV) und identifiziere fehlende Transaktionen oder behebe alle Hinweise bzgl. Fehlender Historie zuerst!
3. (Geplantes Feature: Füge die fehlenden Transaktionen manuell hinzu oder lasse Blockpit die Daten für dich abgleichen. Basierend auf der Differenz zwischen den beiden Balances erstellen wir daraufhin Auto-Balancing-Einzahlungen oder -Auszahlungen, mit heutigem Datum.)
-
Fehlende Historie
Der Hinweis "Fehlende Historie" bedeutet, dass Assets abgeflossen sind, die laut Transaktionsliste nicht vorhanden waren.
In solchen Fällen wird beispielsweise durch einen Tausch oder einen Ausgang offengelegt, dass die Bilanz des betroffenen Assets unter 0 gefallen ist. Bei einem Verkauf von fehlenden Assets wird aufgrund von unbekannten Anschaffungskosten, der volle Veräußerungswert des fehlenden Assets als Gewinn angerechnet und damit steuerlich ungünstig ausgelegt.
Um diesen Hinweis zu lösen, musst du überprüfen, ob alle Transaktionen des betroffenen Assets in deiner Integration auch tatsächlich korrekt importiert wurden oder ob du manuelle Transaktions-Duplikate angelegt hast.
Nutze zudem das Ledger Mode Feature um den Abgleich deiner Transaktionhistorien und Balances zu erleichtern.- Untersuche dazu die Transaktionshistorie deiner Börse oder Wallet und konzentriere deine Suche auf jenes Asset, den Hinweis ausgelöst hat. Beginne mit dem ältesten Hinweis je betroffenem Asset, da dieser meist alle anderen darauffolgenden auslöst.
- Beachte hierbei, welcher Integrationstyp betroffen ist (Manuelle Integration, Exchange Integration oder Wallet Integration) und nutze für einen Abgleich deiner Blockpit Transaktionen alle zur Verfügung stehenden Filtermöglichkeiten in der Transaktionshistorie deiner Börse oder Wallet.
Tipp: Orientiere dich dabei am Importumfang unserer automatischen Exchange und Wallet Integrationen! - Sobald du fehlende, doppelte oder fehlerhafte Transaktionen ausfindig gemacht hast, kannst du diese abhängig vom Integrationstyp wie folgt beheben:
Manuelle Integration
Fehlende Transaktionen müssen manuell hinzugefügt werden.
Doppelte Transaktionen müssen manuell gelöscht werden.
Fehlerhafte Transaktionen müssen manuell editiert werden.
Exchange & Wallet Integration
Fehlende Transaktionen können manuell hinzugefügt werden.
Doppelte Transaktionen können manuell gelöscht. werden.
Fehlerhafte Transaktionen können manuell editiert oder als Fehlerbericht an unseren Support berichtet werden.
- Untersuche dazu die Transaktionshistorie deiner Börse oder Wallet und konzentriere deine Suche auf jenes Asset, den Hinweis ausgelöst hat. Beginne mit dem ältesten Hinweis je betroffenem Asset, da dieser meist alle anderen darauffolgenden auslöst.
-
Fehlender Wert:
Ist zum Zeitpunkt der Transaktion kein Fiat Wert für dein Asset ermittelbar, so können Asset-Werte nutzerseitig auf betroffenen Transaktionen ergänzt werden, um so den Hinweis zu lösen.
Nutze dazu in der Transaktionsliste die Filter-Regel "Hinweis" + "Fehlender Wert", um die entsprechende(n) Transaktion(en) zu finden. Klicke nun wie im Bild unterhalb dargestellt auf die drei Punkte und wähle Asset-Wert updaten.
Im folgenden Menü (Seiten-Leiste) kann entweder der Preis pro Einheit (Währungskurs deines Assets zum Zeitpunkt der Transaktion) oder der Gesamtwert der Transaktion eingegeben werden. Bestätige deine Eingabe mit der Schaltfläche "Änderungen speichern".
Der Asset-Wert sollte stets den Marktpreis zum Zeitpunkt der Transaktion widerspiegeln. Blockpit nutzt Coinmarketcap, Coingecko oder andere zur Verfügung stehenden Preisdaten-Quellen. Sollten Asset-Werte fehlen, kannst du andere Preis-Aggregatoren oder im besten Fall Werte direkt aus der Transaktionshistorie deiner Börse ermitteln.
Wird der Hinweis nicht behoben, nimmt Blockpit automatisch 0 Euro als Asset-Wert an. (Fallback)
Bereits gemergte Deposits- und Withdrawals (Transfers, Trades) oder gelabelte Airdrops benötigen keine Fiat-Werte.
Mergen von Transaktionen oder eine Umklassifizierung zum Label "Airdrop" löst somit das Problem eines fehlenden Währungskurses.
Werden Transaktionen (Trades) direkt gegen Fiat oder andere Assets, deren Preisdaten bekannt sind, abgewickelt, ist aufgrund der direkten Bewertung keine externe Preisquelle erforderlich.
-
Transaktions-Loop:
Dieser Hinweis betrifft falsch verknüpfte Transaktionen. Bitte löse die Verknüpfungen zu allen betroffenen Transaktionen und verknüpfe anschließend manuell. Achte besonders auf die Zeitstempel deiner Transaktionen, um erneute Verknüpfungsschleifen zu vermeiden.
Wenn sich die Zeitstempel mehrerer betroffener Ein- und Auszahlungen auf die Sekunde genau gleichen, sollten diese manuell so nachbearbeitet werden, sodass eine eindeutige bzw. unverwechselbare zeitliche Reihenfolge deiner Transaktionen entsteht. -
Fehlende Hard Fork-Historie:
Dieser Hinweis wird ausgelöst, wenn das Hard Fork Basis-Asset innerhalb der betroffenen Integration zum Hard Fork-Zeitpunkt fehlt.
Ursachen für fehlende Assetmengen sind meist fehlende, doppelte oder fehlerhafte Transaktionen für das betroffene Basis-Asset. Um diesen Hinweis zu lösen, verfolge bitte die Schritte im oberhalb befindlichen Punkt "Fehlende Historie". -
Unbekanntes Hard Fork-Asset:
Das Asset hatte zum angegebenen Zeitpunkt keine Hard Fork oder Details zur Hard Fork wurde noch nicht in unserer Datenbank hinterlegt. Bitte beachte, dass deine Hard Fork-Transaktion zeitlich nach dem offiziellen Hard Fork-Datum erstellt werden muss.Sollte der Hinweis dennoch auftreten, kontaktiere bitte unseren Support und gib alle notwendigen Informationen zu diesem Hard Fork für unser Support-Team an, damit wir den Hinweis schnellstmöglich für dich analysieren und beheben können. -
Unsupported Label:
Dieser Hinweis bezieht sich auf ein nicht unterstütztes Label in deinem Steuerland. Das bedeutet, dass das Label, das du anwenden möchtest, für die an der Transaktion beteiligten Assets nicht kompatibel ist. Daher sollte das Label geändert werden.
-
Undefinierter Hinweis:
Undefinierte Hinweise können aufgrund fehlerhafter Berechnungen der Transaktionshistorie auf unserer Seite auftreten. Daher kannst du das Problem möglicherweise nicht selbst beheben.Bitte kontaktiere unser Support-Team und gib alle notwendigen Informationen an, damit wir den Hinweis schnellstmöglich für dich analysieren und beheben können.